![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Die chinesische Küche setzt in erster Linie auf die Aromen der verschiedenen Gemüse- und Fleischzutaten. Große und aufwändige Gewürzmischungen wie in Indien finden wir in China nur an wenig Orten. Liegt vielleicht daran, dass China nicht gerade über einen großen "Gewürzgarten" verfügt. Was aber definitiv in CHina wächst sind Sternanis und Sichuan Pfeffer. Ersterer erinnert uns im Geruch extrem an Liköre wie Ricard und Pernod, oder auch Absynth (kein Wunder, denn da ist Sternanis ja die wesentliche Geschmacksnote). Sichuanpfeffer (auch "Sezuan Pfeffer geschrieben) ist. Diese Beeren haben ein warmes, pfeffriges, nach Zitrus duftendes Aroma. Fünf-Gewürze-Pulver wird nur sparsam verwendet.
Alle Zutaten gut vermischen und in ein luftdichtes Glas geben. In der regel reicht ein Teelöffel dieses Pulvers, um chinesische oder vietnamesische Gewürze zu parfumieren. Mit dieser Mischung lassen sich auch Gerichte wie bami oder nasi goreng würzen. Rezepte für diese Gewürzmischung: Chinesisches Pfannengerührtes mit
Hühnchen und fünf-Gewürze-Mischung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |