Pfeffersack - Gewürze und Gewürzmischungen aus aller Welt, indische Gewürze, arabische Gewürze, marokkanische Gewürze, chinesische Gewürze, europäische Gewürze, afrikanische Gewürze, mexikanische Gewürze, Chili Gewürze, garam masala, curry, Gewürzmischungen, Gulaschgewürz, Chili con carne, indische Curries, indisches Curry Schlemmen bei WildWeb
Start Gewürze Mischungen Rezepte Kräuter Rezeptindex Geschichte Gästebuch IMPRESSUM/DISCLAIMER DATENSCHUTZ
Kräuterbutter Thai-Küche Vadouvan Paprika Marinaden


Ungarisches Pörkölt




Pörkölt ist eigentlich DAS, was wir hier unter Gulsch verstehen, während in Ungarn "Gulasch" eine deftige Suppe mit Rindfleisch bezeichnet, also wie unsere "Gulaschsuppe".

Wenn ihr alles mit viel, viel Paprika (frisch und als Gewürz) kocht, wird daraus ein Paprikasch.

Für das unten stehende Gericht verwende ich bewusst nicht nur Rindfleisch (wie es sich für das ungarische Original der dortigen RInderhirten eigentlich gehört), sonder auch zum Teil Schweinefleisch. Ich finde, Schweinefleisch ist im Geschmack wesentlich kräftiger als Rind. Wer möchte, kann natürlich nur Rind- bzw. Schweinefleisch benutzen.

  • je 350 gr Gulasch vom Rind und Schein
  • 1 großer EL Butterschmalz
  • 5 große Haushaltszwiebeln in Scheiben geschnitten
  • 2 rote oder orangene Paprikaschoten, geputzt (Kerngehäuse entfernt)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 l Fleischbrühe
  • 1/2 bis 1 Rezept Gulaschgewürz

Das Fett in einem großen Topf, möglichst Gusseisen) erhitzen bis es leicht zu rauchen anfängt. Dann das Fleisch portionsweise anbraten. Das bedeutet: gerade soviel Fleisch hineingeben, dass der Topfboden bedeckt ist. Gebt ihr zuviel Fleisch hinein, kühlt das Fett ab, das Fleisch kann nicht braten und zieht Flüssigkeit, was es zäh macht.

Das angebratene Fleisch mit einer Siebkelle herausnehmen und beiseite stellen.

Die Zwiebeln in den Topf geben und so lange braten, bis sie etwas braun sind. Dabei gut umrühren. Das Tomatenmark zugeben und eine halbe Minute mitrösten. Dadürch verliert es etwas an roter Farbe und nimmt eine rotbraune Färbung an.

Das Fleisch wieder in den Topf geben. Den ausgetretenen Fleischsaft ebenfalls.

Die Fleischbrühe angießen, den Paprika in Streifen schneiden und ebenfalls zugeben. Alles bei niederer Hitze so lange köcheln lassen, bis das Fleisch zart geworden ist. Dabei den Topfdeckel etwas offenstehen lassen. Am Ende sollte das Fleisch in einer sämigen Sauce sein. Falls zuviel Flüssigkeit verdampft ist, etwas nachfüllen.

Die Zwiebeln sind jetzt verkocht und geben dem gericht seine sämige Bindung. Um den Effekt zu vollenden, das Gulasch mit einem Löffel kräftig durchrühren.

Die Gulschgewürzbutter zugeben. Am besten erst einmal die Hälfte des Rezeptes. Dann je nach Geschmack.

Mit Salz abschmecken.

Als Beilagen passen dazu Salzkartoffeln, Knödel oder Baguette

Start Gewürze Mischungen Rezepte Kräuter Rezeptindex Geschichte Gästebuch IMPRESSUM/DISCLAIMER DATENSCHUTZ
Kräuterbutter Thai-Küche Vadouvan Paprika Marinaden