Pfeffersack - Gewürze und Gewürzmischungen aus aller Welt, indische Gewürze, arabische Gewürze, marokkanische Gewürze, chinesische Gewürze, europäische Gewürze, afrikanische Gewürze, mexikanische Gewürze, Chili Gewürze, garam masala, curry, Gewürzmischungen, Gulaschgewürz, Chili con carne, indische Curries, indisches Curry Schlemmen bei WildWeb
Start Gewürze Mischungen Rezepte Kräuter Rezeptindex Geschichte Gästebuch IMPRESSUM/DISCLAIMER DATENSCHUTZ
Kräuterbutter Thai-Küche Vadouvan Paprika Marinaden


Ras el Hanout




Blüten und Gewürze: alle Wohlgerüche des Orients

"Ras" ist die offizielle Anrede des Königs von Äthiopien. "Ras el hanou" bedeutet soviel wie Krönung des Ladens. Nach langer Recherche hab ich heruasgefunden, dass jeder Gewürzhändler seine eigene "geheime" Mischung herstellt, die u.a. so exotische Zutaten enthält wie gemahlene spanische Fliege, Haschisch, Veilchenwurzeln, Ebereschenbeeren usw.

Zugegeben: diese Gewürzmischung ist ziemlich aufwändig. Sie enthält 26 verschiedene Gewürze, wobei man durchaus einige Abstriche machen kann: wer sich keinen Kubebenpfeffer und langen Pfeffer kaufen mag, kann diese durch gemahlenen schwarzen Pfeffer ersetzen. Wem das alles zuviel ist, kann auch einfach meine etwas schlichtere Couscous Gewürzmischung mischen.

Ras el hanout passt zu allen Fleischgerichten, Geflügelgerichten und Fischgerichten oder auch für vegetarisches Essen. In der Regel reichen für 500 gr. Fleisch 1 bis 2 Esslöffel der Mischung. Das Rezept ergibt 160 Gramm. Am besten in einem dunklen, gut verschließbaren Glas aufbewahren. So hält es Monate frisch.

Ein Wort zu den Zutaten: gemahlene Gewürze sind durchaus besser als ihr Ruf! So kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass gemahlener Ingwer in der Plastikverpackung wesentlich aromatischer ist, als sein Bruder auf einem arabischen Gewürzbasar.

Für die Gewürzfans, hier zwei Internetadressen, bei denen man alle nötigen Gewürze bekommen kann. Man zahlt einfach per Bankeinzug. Keine Mindestmengen::

Bosfood oder:
Edora Gewürze

  • Gewürze in Pulverform
  • 1 EL Ancho Chili (mild) wahlweise: mildes Paprikapulver
  • 1 EL Pasilla negra Chili(mild) wahlweise: mildes Paprikapulver
  • 1 EL Pequin Chili (scharf)
  • 4 EL Cumin
  • 4 EL Ingwer
  • 3 EL Koriandersaat
  • 3-4 EL Zimt (oder Cassia)
  • 3 EL Kurkuma
  • 0,5 EL Piment
  • 1,5 EL Galgantpulver
  • 0,5 EL Muskat, gerieben
  • 0,5 Teelöffel Macis
  • 0,5 TL Nelkenpulver
  • 0,5 EL Anis
  • ganze, ungemahlene Gewürze
  • 14 grüne Kardamomkapseln
  • 3 schwarze Kardamomkapseln
  • 0,5 Teelöffel Kümmel
  • 2 EL Paradieskörner
  • 1 EL Kubebenpfeffer
  • 3 Stück langer Pfeffer
  • 1 ganze Kapsel Sternanis
  • 2 EL Zimtblüten
  • 1 EL schwarzer Sesam ("Zwiebelsamen")
  • 3 Lorbeerblätter
  • Blüten
  • 5 Döschen Safranfäden
  • 1 EL getrocknete Lavendelblüten
  • 6 EL getrocknete (ca. 5 gr.) Malvenblüten
  • 4-6 EL getrocknete Rosenblüten

Die Gewürze in Pulverform alle in ein Glas geben, verschließen und gut miteinander vermischen.

Die ganzen Gewürze in eine heiße Pfanne geben. Etwas umrühren, dabei die Kochplatte wieder abschalten. Nur etwas erwärmen. Dann in einer Kaffeemühle oder Mixer zu feinem Staub pulverisieren. Das ist wichtig, damit sich die Gewürze gut mischen. Zu den anderen Gewürzen ins Glas geben.

Blüten ebenfalls pulverisieren und mit den anderen Gewürzen mischen. Den Safran ebenfalls zermahlen. Ich selbst hebe mir den Safran auf, dessen feines ARoma leicht verloren geht und gebe ihn bei dem jeweiligen Gericht frisch zu. Rezepte für diese Gewürzmischung:

Orientalische Hackbällchen in Tomatensauce






Start Gewürze Mischungen Rezepte Kräuter Rezeptindex Geschichte Gästebuch IMPRESSUM/DISCLAIMER DATENSCHUTZ
Kräuterbutter Thai-Küche Vadouvan Paprika Marinaden